Biosphäre    
       
 

Herzlich Willkommen im Biosphärengebiet der Schwäbische Alb. Die Schwäbische Alb ist ein Landschaftsraum, in dem sich über Jahrhunderte eine durch menschliches Wirtschaften geprägte Kulturlandschaft ausgebildet hat. Die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur bedeutet für viele Menschen Heimat. Und insbesondere für unsere Kinder bildet sie die weitere Lebensgrundlage.Unter den modernen wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen kann dies nur dann so bleiben, wenn die hier lebenden Menschen ihre eigene Existenz auch mit ressourcenschonenden Wirtschaftsweisen sichern können.

Auf der Schwäbischen Alb entsteht eine Modellregion in der erfolgreicher Natur- und Umweltschutz mit der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der im Gebiet lebenden Menschen verknüpft werden soll. Und zwar auf eine Weise, die den Ansprüchen der heute lebenden Menschen gerecht wird und gleichzeitig die Lebensgrundlage nachfolgender Generationen erhält. Auf der Alb entsteht also ein Beispielgebiet für „nachhaltige Entwicklung“. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist durch die Anerkennung der UNESCO im Kreis der 15 deutschen und 580 Biosphärenreservaten weltweit mit dabei.

Erleben Sie das Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Auf der Schwäbischen Alb finden Sie eine beeindruckende Vielfalt von Natursehenswürdigkeiten, traditionellen Kulturlandschaften, geologischen Attraktionen und historischen Stätten. Erleben Sie die Eleganz des Wanderfalken bei der Jagd, entdecken Sie die Farbenpracht bunter Schmetterlinge und die teils bizarren Formen und Düfte mancher Pflanzen auf den Wiesen und Wacholderheiden. Die Schwäbische Alb, ist eine Landschaft zum Genießen und Entdecken, die mit mancher Überraschung auf Sie wartet. Sanfte Hügel wechseln sich ab mit schroffen Felsen, Trockentälern und weiten Hochflächen. Aus tiefen Buchenwäldern führen die Wege über sonnige Wiesenwege und Heidelandschaften.

 
 
   
     
   
Burrenhof Gastronomie, 73268 Erkenbrechtsweiler
Telefon (+49) 07026 7346, Telefax (+49) 07022 371693
erwin_waldner@web.de

Impressum
Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag
März bis Oktober 10 - 20 Uhr,
November bis Februar 10 - 18 Uhr,
Montag Ruhetag,
Anmeldungen nach Vereinbarung möglich.